MZA Rathaus
Die Rampen haben eine flache Neigung, um eventuelle Ängste vor der Tiefe abzubauen.
Die Tiefgarage hat eine eigene Trafostation.
Quelle: Waz 23.10.1984
Die Abriegelung erfolgt durch Stahltüren – Gastür – GT 1200 x 2050 Typ LSBB. Die beiden Rampen auf der Ebene „D“ werden durch ein seitliches Schott zugefahren. Das Schott parkt in einer so genannten LS-Schiebetortasche.
Auf den Freiflächen konnten durch Leinen und Vorhänge „Räume“ für Toiletten, Krankenrevier und Küche abgegrenzt werden. Hier zu gab es folgende Ausstattung: 24 Trockenaborte (Typ Carysan – chemische Toiletten), 12 Wandhalter, 7 Vorhänge, 1 Becken, 1 Abwasserleitung, 1 Zuwasserleitung, 1 Stapelstuhl, 1 Podest, 1 Personenzähler, 1 Krankentrage, 1 großer Tisch, Türkeile und Schilder.
Weitere Nebenräume beherbergen Springleranlage und Schutzraumtechnik wie z.B. Lüfterräume, Zu- und Abluftkanäle, Sandfilteranlage, Aktivkohlefilter, Trinkwasserversorgung, Werkzeugraum, Notstromdieselaggregat.
04. Dezember 2009: Radio 91,2 sendete eine kurze Reportage über die MZA Anlage. Hier werden die Stellplätze mit 590 angegeben, die Belegung der Schutzräume mit 2.000 Personen.